Wohlbefinden und soziale Beziehungen
Kinder, die unbeschwert und fröhlich sind und über ein positives Selbstwertgefühl verfügen, haben es leichter, sich gut zu entwickeln und von Bildungsangeboten in Kindertageseinrichtungen zu profitieren.
Psychisches Wohlbefinden
Psychisches Wohlbefinden beinhaltet u.a. Fragen nach Freude, die ein Kind zeigt.
Das Kind ...
- …wirkt sorglos und unbeschwert.
- …kann sich auf Späße einlassen.
- …spricht positiv von sich selbst, z.B. „Das kann ich gut.“.
- …kann sich über Lob oder Komplimente freuen.
- …lacht, ist fröhlich und gut gelaunt.
- …ist stolz, wenn es eine Aufgabe geschafft hat.
- …wirkt ausgeglichen und entspannt.
Soziale Beziehungen
Soziale Beziehungen fragt danach, ob ein Kind positive Beziehungen mit anderen Kindern hat (gute Kontakte, Freundschaften) und wie sein sozialer Status in der Gruppe ist.
Das Kind …
- …spielt mit vielen verschiedenen Kindern (es ist nicht auf einzelne Kinder festgelegt).
- …ist bei anderen Kindern als Spielpartner gefragt.
- …hat engere Freundschaften mit anderen Kindern.
- …ist für andere Kinder wichtig, hat Einfluss in der Gruppe.
Ansprechpartner
Kostenloser Download
KOMPIK-Software einfach herunterladen und installieren.
- Gebührenfreie Nutzung
- automatische Auswertungen und Berichte
- Fragebogen kann auch ohne PC in Papierform ausgefüllt werden.
Wissenschaftlich abgesichert!
KOMPIK wurde nach wissenschaftlichen Standards entwickelt. Die theoretischen Grundlagen und die empirische Absicherung basiert auf folgenden Quellen:
- Literaturauswertung und Sichtung bestehender Instrumente
- Aktuelle Forschungsergebnisse
- Bildungspläne der Bundesländer für den Elementarbereich
- Interviews mit pädagogischen Fachkräften
- Experteneinschätzungen zu den elf Entwicklungsbereichen
KOMPIK sinnvoll einsetzen
- Für das Kind: Nutzen Sie die Ergebnisse für den Austausch im Team oder im Elterngespräch.
- Für die Kita: Berichte geben einen Überblick über die durchschnittlichen Kompetenzen und Interessen aller Kinder.
- Sozialraumbezogen: Anonymisierte Daten helfen der kommunalen Verwaltung bei der Planung von Angeboten und Fördermaßnahmen.
- Nutzung und Einsatzbereiche von KOMPIK