Ablauf und Handhabung
Wie aufwändig ist die Arbeit mit KOMPIK in der KiTa?
KOMPIK umfasst insgesamt ca. 160 Fragen. Diese Fragen beziehen sich auf die Interessen, Fähigkeiten und Handlungen, die Kinder im KiTa-Alltag zeigen. Es gibt jeweils fünf Antwortmöglichkeiten, von denen Sie eine ankreuzen. Wenn Sie bereits Routine im Umgang mit Fragebögen haben und wenn Sie das Kind gut kennen, werden Sie in der Regel nicht lange für den Bogen brauchen. Nach bisherigen Erfahrungen können Sie von 30 bis 60 Min. Bearbeitungszeit pro Kind ausgehen. Kinder sollten einmal jährlich mit KOMPIK eingeschätzt werden. Dann können Entwicklungsverläufe gut sichtbar gemacht werden.
Wenn Sie KOMPIK nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ auswerten wollen (Mittelwertprofil und Entwicklungsübersicht), so bedeutet das bei der EDV-gestützten Version, die seit Juni 2011 kostenlos zur Verfügung steht, nur ein Klick, bei der Papierversion müssen sie mit einer aufwändigeren Bearbeitung anhand entsprechender Tabellen rechnen. Das Handbuch für die Papierversion unterstützt Sie dabei.
Wie wird der KOMPIK-Bogen bearbeitet?
- Sie holen die Einwilligungserklärung der Erziehungsberechtigten ein.*
- Sie beobachten die Kinder.
- Sie füllen die Bögen aus oder geben die Daten am PC ein (Eingabe-Maske).
- Die Auswertung erfolgt automatisch.
- Die ausgefüllten KOMPIK-Bögen werden ausgedruckt.
- Die Ergebnisse in den elf Entwicklungsbereichen können Sie sich grafisch darstellen lassen.
Weiter zu den Rahmenbedingungen
*) Diese Einwilligung muss eine Erzieherin immer dann einholen, wenn sie Beobachtungen von Kindern schriftlich festhält. Viele KiTas regeln das bereits mit dem Aufnahmevertrag für das Kind.
Detaillierte Erklärung des KOMPIK-Beobachtungsbogen in „KiTa aktuell“
KOMPIK wurde in drei aufeinander folgenden Beiträgen durch Toni Mayr und Martin Krause in der KiTa aktuell vorgestellt:
- Zunächst geht es um Hintergrund, Zielsetzung und Entwicklung des Bogens.
Weiter zu Hintergrund und Zielsetzung
- Es folgt ein Beitrag über Bearbeitung und verschiedene Möglichkeiten der Auswertung.
Weiter zu Bearbeitung und Auswertung
- Thema des dritten Artikels ist die „sozialräumliche Auswertung“ von KOMPIK als Grundlage für kommunale Bildungsplanung im Rahmen von KECK.
Weiter zu sozialräumliche Auswertung
Ansprechpartner
Einwilligungserklärungen
PDF-Formulare für die notwendige Zustimmung der Eltern. Eine Einverständnis zur Beobachtung müssen Sie nur dann einholen, wenn sie nicht bereits Teil Ihres Anmeldeverfahrens in der Kita ist.
Download
- KOMPIK – begleitendes Handbuch für pädagogische Fachkräfte (2 MB)
-
KOMPIK konkret: beobachten, verstehen, begleiten
(3 MB)
Einführung in das Beobachtungsinstrument
KOMPIK sinnvoll einsetzen
- Für das Kind: Nutzen Sie die Ergebnisse für den Austausch im Team oder im Elterngespräch.
- Für die Kita: Berichte geben einen Überblick über die durchschnittlichen Kompetenzen und Interessen aller Kinder.
- Sozialraumbezogen: Anonymisierte Daten helfen der kommunalen Verwaltung bei der Planung von Angeboten und Fördermaßnahmen.
- Nutzung und Einsatzbereiche von KOMPIK