Bertelsmann Stiftung
KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern

Mit KOMPIK können Sie die Entwicklung von Kita-Kindern im Alter von 3,5 bis 6,0 Jahren beobachten und dokumentieren.

KOMPIK stellt das einzelne Kind in den Mittelpunkt

Ein festes Raster mit Fragen und Antwort­möglichkeiten aus 11 Kompetenz- und Interessensbereichen bildet ein strukturiertes Verfahren zur Beobachtung und Einschätzung der Entwicklung des Kindes.

Die Beobachtung mit KOMPIK ist in den Kita-Alltag integriert, so wird das tatsächliche Verhalten der Kinder widergespiegelt.

Mehr unter KOMPIK für Einsteiger

Kostenloser Download

Einfach herunterladen und installieren

  • Gebührenfreie Nutzung
  • automatische Auswertungen und Berichte
  • Fragebogen kann auch ohne PC in Papierform ausgefüllt werden

Download des EDV-Programms

Automatische Updates

Die Aktualisierung Ihrer bereits installierten KOMPIK-Software erfolgt automatisch über das Internet. Ihre Daten gehen dabei nicht verloren!

Für das Kind

Nutzen Sie die Ergebnisse für den Austausch im Team oder im Elterngespräch

Individuelle Begleitung

Für die Kita

Kita-Berichte geben einen Überblick über die Kom­pe­ten­zen und Interessen aller Kinder

Ablauf und Handhabung

Sozialraumbezogen

Anonymisierte und zu­sam­men­gefasste Daten helfen der Kommunal­verwaltung bei ihrer Planung

KOMPIK für KECK-Kommunen

Kita-Leitung

Qualitätsentwicklung in der Kita 

  • Nutzen Sie die Vorteile verschiedener Beobachtungsverfahren: Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung gehört zum Kita-Alltag. KOMPIK als strukturiertes, wissenschaftlich abgesichertes Verfahren erweitert den Blick von freien Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren.
  • Entwickeln Sie Ihr Kita-Konzept weiter: Beobachtungen aller Kinder Ihrer Kita werden zusammen ausgewertet und geben Ihnen einen Gesamteindruck. Daraufhin können Sie Ihre Kita-Konzeption überprüfen und Ihre pädagogische Arbeit anpassen.
  • Stärken Sie den Austausch im Team: KOMPIK unterstützt den Austausch und die kollegiale Zusammenarbeit in der Einrichtung. Unterschiedliche Blickwinkel und Erlebnisse mit den einzelnen Kindern werden auf Grundlage des Bogens ausgetauscht, diskutiert und fließen in die weitere Planung ein.

Mehr zum Kita-Konzept

ErzieherInnen

Bildungsbeobachtung als wichtiger Teil der pädagogischen Arbeit

  • Sehen Sie das einzelne Kind mit seinen individuellen Stärken: Durch den breiten Überblick über Kompetenzen und Interessen des Kindes können Sie Ihre pädagogische Arbeit noch gezielter ausrichten.
  • Beobachten Sie jedes Kind: Entwicklungsverläufe sind sehr individuell und verlaufen in den einzelnen Entwicklungsbereichen nicht im gleichen Tempo. Mit KOMPIK werden alle Kinder beobachtet – durchschnittliche und positive Entwicklungen werden für jedes Kind nachvollziehbar und über mehrere Zeitpunkte festgehalten.
  • Nutzen Sie KOMPIK als Vorbereitung für Elterngespräche:  Was kann das Kind gut und woran ist es im Moment interessiert? KOMPIK zeigt die Stärken und Entwicklungspotentiale, die alle Eltern gerne erfahren möchten.

Mehr Beispiele für ErzieherInnen

Eltern

Professionelle Sicht auf Stärken Ihres Kindes

  • Ihr Kind steht im Mittelpunkt: Die Bildungsbeobachtung und –dokumentation ist ein wichtiger Schritt in der pädagogischen Arbeit der Kita. Über KOMPIK kommen Sie mit der Erzieherin schon lange vor Schulbeginn ins Gespräch und können gemeinsam die einzigartige Entwicklung Ihres Kindes begleiten. 
  • Sprechen Sie mit den Erzieherinnen über Ihr Kind: Die Beobachtungen der Erzieherinnen geben Ihnen  einen ausführlichen und professionellen Einblick in die Entwicklung ihres Kindes in der Kita. Einzelne, für ihr Kind besonders wichtige Entwicklungsbereiche, können Sie gemeinsam mit der pädagogischen Fachkraft genauer betrachten

Mehr zur individuellen Begleitung

Fachberatungen

Reflektion anregen, Qualitätsentwicklung unterstützen

  • Das einzelne Kind begleiten: Unterstützen Sie auf der Grundlage der Beobachtung mit KOMPIK und anderen Dokumentationsverfahren Erzieherinnen bei der inhaltlichen Diskussion zu Entwicklung und Begleitung einzelner Kinder.
  • Die einzelne Kita unterstützen: Mit dem Blick von außen und auf der Grundlage der KOMPIK-Ergebnisse für die Kita können Sie die richtigen Fragen stellen und Reflexionsprozesse anregen und begleiten. Überlegen Sie gemeinsam mit dem Team und dem Träger, was sinnvolle Schritte zur Qualitätsentwicklung sind.  

Mehr Informationen für Fachberatungen

„Mit KOMPIK habe ich die Mög- lichkeit, mit den Erzieherinnen über die erstellten Kompetenzprofile der Kinder und die Bildungsbeobachtung im Alltag zu sprechen.“

Sonja Fischer
Fachberaterin der Stadt Heilbronn

Kommunale Verwaltung

Solide Planungsgrundlage für ziel- und bedarfsorientierte Maßnahmen

  • Planen Sie anhand tatsächlicher Bedarfe: Die KOMPIK-Beobachtungen können anonymisiert in eine kleinräumige Berichterstattung Ihrer Kommune einfließen. So wird transparent, wie es Kindern in Ihrer Stadt geht – je nachdem wo sie aufwachsen und leben, und welche Maßnahmen sinnvoll wo eingeführt werden sollten.
  • Setzen Sie Ressourcen zielorientiert ein: Die finanziellen und personellen Mittel, die Kommunen zur Verfügung stehen, werden immer knapper. Um eine größtmögliche Wirkung zu erzielen, müssen die wenigen Mittel dort eingesetzt werden, wo sie am nötigsten gebraucht werden.

Mehr Infos zu KOMPIK in KECK-Kommunen

Wirkt sich KECK/KOMPIK als Standortvorteil aus?

„Davon bin ich überzeugt. Schon jetzt können wir feststellen, dass wir – anders als in den meisten Kommunen – keine rückgängigen Kinderzahlen registrieren müssen. Das hat sicher auch etwas mit der Attraktivität der Bildungs­ein­richtungen und -angebote zu tun. KECK/KOMPIK leistet dazu einen unverzicht­baren Beitrag, auf den meines Erachtens keine Kommune verzichten sollte.“

Harry Mergel
Bürgermeister der Stadt Heilbronn

Wir haben speziell für Eltern eine Information zu KOMPIK verfasst, die Sie als Vorlage nutzen und auf die besondere Situation Ihrer Kita anpassen können: Informationen zum Elternbrief


KOMPIK unterstützt die pädagogische Arbeit

Zeigen Sie Verantwortung gegenüber Kindern und Eltern mit einer belastbaren, entwicklungsbegleitenden Dokumentation. 

  • Welche Kompetenzen und Interessen hat das Kind?
  • Welche Lern- und Entwicklungsfortschritte macht das Kind?
  • Welche Belgeitung braucht das Kind?

KOMPIK bildet die Grundlage für die individuelle Begleitung des einzelnen Kindes sowie die Anpassung und Weiterentwicklung des Konzepts in der Kita.

Aktuelles

Pädagogische Schritte planen – Aber wie?

Vielen Fachkräften fällt der Schritt von der Beobachtung zur Planung schwer. Ein übersichtliches...

Weitere Neuigkeiten

Datenschutz

Drucken Versenden
 
ifp
Staatsinstitut für Frühpädagogik in München (IFP)
itao GmbH & Co. KG
© 2024 Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP)